Beiträge von Chucky101

    MINI Aceman: Elektro-Crossover wird morgen enthüllt


    „Auf dem Weg in die elektrische Zukunft der Marke wird schon morgen das MINI Aceman Concept enthüllt. Gleich mehrere Teaser in den sozialen Medien kündigen die Premiere des Elektro-Crossovers an, der später als kompaktes SUV-Coupé unterhalb des Countryman in die Fußstapfen des früheren MINI Paceman treten soll. Während der Paceman ausschließlich von Verbrennungsmotoren angetrieben wurde, geht der Aceman den umgekehrten Weg und wird ausschließlich als Elektroauto angeboten – passend zum restlichen Portfolio der Marke, die spätestens 2030 vollständig auf Elektroantrieb umgestellt sein soll.“


    (…)


    „Gebaut wird der MINI Aceman wohl in Kooperation mit dem chinesischen Autobauer Great Wall, dennoch könnte das Elektroauto in einigen Punkten vom Technik-Baukasten des BMW iX1 (U11) profitieren. So oder so dürfte der Aceman keine neuen Reichweiten-Rekorde aufstellen, schließlich sind diese für den Alltag der meisten Kunden auch nicht erforderlich.“


    Komplett nachzulesen unter:

    MINI Aceman: Elektro-Crossover wird morgen enthüllt
    Auf dem Weg in die elektrische Zukunft der Marke wird schon morgen das MINI Aceman Concept enthüllt. Gleich mehrere Teaser in den sozialen Medien kündigen
    www.bimmertoday.de

    Auszug aus…

    MINI G56: Neue Details zum Design der neuen Generation


    „(…) Für die Neuauflage des MINI 3-Türer (G56) plant die Marke kaum weniger als eine Design-Revolution: Obwohl der Kleinwagen auch weiter klar als MINI erkennbar bleiben soll, verabschiedet sich die BMW-Tochter doch von einigen geradezu ikonischen Design-Merkmalen und entwickelt sich progressiv weiter. Charismatic Simplicity nennen die Verantwortlichen den neuen Ansatz, der den Wechsel in ein elektrisches, digitaleres und vor allem auch nachhaltigeres Kapitel der MINI-Geschichte zum Ausdruck bringen soll. Zum stark modifizierten Design kommen dabei auch andere Aspekte, beispielsweise der vollständige Verzicht auf Leder im Innenraum sowie der beinahe vollständige Verzicht auf Chrom-Elemente. (…)


    Passend zum Exterieur wird auch der Innenraum deutlich weiterentwickelt, wobei der MINI Vision Urbanaut die Richtung vorgeben soll: Prägend bleibt das kreisrunde Center Display in der Mitte, aber dank neuer Technologien kann es wesentlich vielfältiger genutzt werden. Auch liebgewonnene Details wie die mechanischen Toggle-Schalter, die gerne mit Schaltern in Flugzeug-Cockpits verglichen werden, schaffen es unterhalb des großen Rund-Displays in die nächste Generation.

    Einen noch wesentlich konkreteren Ausblick auf das neue MINI Design wollen die Briten Ende Juli präsentieren: Mit einem Concept Car zu einem Crossover-Modell soll gezeigt werden, wohin die Reise geht. (…)“


    Weiter unter Quelle:

    MINI G56: Neue Details zum Design der neuen Generation
    Für die Neuauflage des MINI 3-Türer (G56) plant die Marke kaum weniger als eine Design-Revolution: Obwohl der Kleinwagen auch weiter klar als MINI
    www.bimmertoday.de

    Auszug aus…

    MINI G56: Neue Details zum Design der neuen Generation


    „(…) Für die Neuauflage des MINI 3-Türer (G56) plant die Marke kaum weniger als eine Design-Revolution: Obwohl der Kleinwagen auch weiter klar als MINI erkennbar bleiben soll, verabschiedet sich die BMW-Tochter doch von einigen geradezu ikonischen Design-Merkmalen und entwickelt sich progressiv weiter. Charismatic Simplicity nennen die Verantwortlichen den neuen Ansatz, der den Wechsel in ein elektrisches, digitaleres und vor allem auch nachhaltigeres Kapitel der MINI-Geschichte zum Ausdruck bringen soll.


    8139B43C-F700-41C0-AEC8-4E3C949F60FB.jpeg


    (…)


    Herausragendes Design-Merkmal und klarste Unterscheidung zu allen bisherigen MINI 3-Türern werden die Scheinwerfer an Front und Heck sein. An der Front verabschiedet sich die Marke vom kreisrunden Tagfahrlicht als Umfassung der Scheinwerfer, stattdessen sorgen horizontale Linien für einen neuen Look. Hinten verzichten die Leuchten auf ihre Grundform im Stil eines aufrecht stehendes Rechtecks mit abgerundeten Ecken. Stattdessen wird der MINI (G56) Rückleuchten erhalten, die sich zur Mitte des Fahrzeugs hin fast wie ein Dreieck zuspitzen. Wie dieser Look bei Nacht aussehen soll, zeigen die jetzt veröffentlichten Teaser erstmals etwas klarer.


    09A1E848-4CBF-40A1-BFD1-9F307A02BFAA.jpeg


    Trotz neuer Grundform erinnert das Design an den Union Jack (...)“


    Weiter unter Quelle:

    MINI G56: Neue Details zum Design der neuen Generation
    Für die Neuauflage des MINI 3-Türer (G56) plant die Marke kaum weniger als eine Design-Revolution: Obwohl der Kleinwagen auch weiter klar als MINI
    www.bimmertoday.de

    MINI G56:
    Neue Details zum Design der neuen Generation


    „Für die Neuauflage des MINI 3-Türer (G56) plant die Marke kaum weniger als eine Design-Revolution: Obwohl der Kleinwagen auch weiter klar als MINI erkennbar bleiben soll, verabschiedet sich die BMW-Tochter doch von einigen geradezu ikonischen Design-Merkmalen und entwickelt sich progressiv weiter. Charismatic Simplicity nennen die Verantwortlichen den neuen Ansatz, der den Wechsel in ein elektrisches, digitaleres und vor allem auch nachhaltigeres Kapitel der MINI-Geschichte zum Ausdruck bringen soll. Zum stark modifizierten Design kommen dabei auch andere Aspekte, beispielsweise der vollständige Verzicht auf Leder im Innenraum sowie der beinahe vollständige Verzicht auf Chrom-Elemente.“


    Weiter unter Quelle:

    MINI G56: Neue Details zum Design der neuen Generation
    Für die Neuauflage des MINI 3-Türer (G56) plant die Marke kaum weniger als eine Design-Revolution: Obwohl der Kleinwagen auch weiter klar als MINI
    www.bimmertoday.de

    06. Mai 2022:

    Einkaufen und E-Auto laden: Das ist der Plan von Lidl


    „Einkaufen und nebenbei das Auto aufladen. Dank E-Autos geht das mittlerweile bei vielen Supermärkten, was mit Verbrennern undenkbar wäre. Lidl investiert nun ordentlich, was für dich als Kunde nur Vorteile bringt.“


    (…)


    „ EINKAUFEN UND STROM TANKEN: LIDL BAUT AUS

    In den Supermarkt springen und dabei das Auto aufladen. Die Idee ist gut, aber nicht neu – und Lidl ist nicht der einzige Supermarkt, der diesen Service anbietet. Auch REWE und Penny bieten mittlerweile Ladesäulen für E-Autos an. Bei Lidl haben Kunden allerdings immer wieder die Gelegenheit, mit der Lidl-App auch beim Tanken zu sparen – egal, ob Sprit oder Strom.


    Hinzu kommt jetzt, dass der Konzern die Ladeinfrastruktur deutlich ausbauen will. Das Tempo für den Ausbau ist schnell: Wie Lidl bekannt gibt, will man noch bis Ende des Jahres 6.200 neue Ladepunkte an verschiedenen Filialstandorten anbringen. International kommt der Händler dann auf ein Netzwerk mit 13.000 Ladepunkten für E-Autos. Auch Kaufland, das neben Lidl ebenfalls zur Schwarz-Gruppe gehört, zählt in diese Gesamtsumme mit ein.

    Im Detail kommt der Discounter deutschlandweit bis dato auf eine Summe von insgesamt 1.050 Ladepunkten. Bis Ende 2022 wächst das Angebot dann auf 1.800 Stromtankstellen für E-Autos.“


    Komplett nachzulesen unter:

    Einkaufen und E-Auto laden: Das ist der Plan von Lidl
    Einkaufen und nebenbei das Auto aufladen. Dank E-Autos geht das mittlerweile bei vielen Supermärkten. Lidl investiert nun ordentlich.
    www.inside-digital.de

    Analyse
    Elektromobilität: Das Ende des kostenlosen Ladens


    „Das Elektroauto kostenlos laden, während man im Supermarkt oder Möbelhaus einkauft? Bislang war das vielerorts möglich, doch bald schon werden diese Zeiten vorbei sein.


    Im Jahr 2015, also lange bevor Elektroautos massentauglich wurden, begann der Discounter Aldi Süd damit, erste Ladesäulen vor seinen Filialen zu installieren. Damit wollte man nicht nur eine Vorreiterrolle bei der Energiewende einnehmen, sondern vor allem auch neuen Kunden in die Läden locken. Die Logik dahinter ist denkbar einfach: Man gibt den Fahrern von Elektroautos die Möglichkeit, während des Einkaufs ihr Fahrzeug kostenlos zu laden. Im Gegenzug generieren diese regelmäßig Umsatz in der Filiale. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.


    In den Folgejahren griffen auch Kaufland, Lidl, Ikea und viele kleinere Geschäfte dieses Konzept auf. Doch mit der rasanten Zunahme an Elektroautos in Deutschland, kamen auch die Probleme – und bald schon wird das kostenlose Laden während des Einkaufs der Vergangenheit angehören. Zumindest in seiner heutigen Form.


    Wenn Kunden zu Ladestrom-Schnorrern werden


    (...)


    Kostenloses Laden wird kostenpflichtig – oder an Bedingungen geknüpft
    Hinzu kommt ein weiteres Problem: Da es nun immer mehr Elektroautos auf deutschen Straßen gibt, werden zunehmend Stimmen laut, die fordern, dass man gerade bei Einkaufszentren mehr Lademöglichkeiten schaffen sollte. Denn auf diese Weise kann man insbesondere „Laternenparkern“ die Elektromobilität schmackhaft machen. Nur wird eben kein Einzelhändler diese (hohe) Investition tätigen, wenn er dadurch nur noch mehr „Ladestrom-Schnorrer“ anzieht. Die Konsequenz daraus: Kostenlose Ladestationen, die an keinerlei Bedingungen geknüpft sind, werden im Einzelhandel zunehmend abgeschafft.


    Lidl hat in einigen Filialen schon vor Monaten damit begonnen, die abgegebene Strommenge zu begrenzen. Nach etwa 15 Kilowattstunden wird der Ladevorgang automatisch beendet. Im nächsten Schritt hat man die Lidl-E-Charge-App eingeführt. Ab sofort können nur noch registrierte Kunden den Ladevorgang über die App starten. Momentan ist das Laden zwar nach wie vor kostenlos, aber es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis man ein Abrechnungsmodell einführt. Vorstellbar wäre beispielsweise das Bezahlen mit Lidl-Plus-Bonuspunkten.

    Das Modell mit der Freischaltung per App beziehungsweise Kundenkarte findet man inzwischen auch bei immer mehr Einzelhändlern (Gartencenter, Baumärkte etc.), die nicht zu großen Ketten gehören. (...)“


    Weiter und komplett nachzulesen unter...

    Elektromobilität: Das Ende des kostenlosen Ladens
    Das Elektroauto kostenlos laden, während man im Supermarkt oder Möbelhaus einkauft?
    t3n.de

    Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-Ladeapps
    https://ecomento.de/2022/04/27…leich-stiftung-warentest/


    Auszug:

    "Für die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es zahlreiche Apps. Eine zentrale Aufgabe dabei noch vor dem Zugang und der Abrechnung ist, dass der Standort der Säule und deren Leistungsfähigkeit sowie Verfügbarkeit zuverlässig angezeigt werden. Stiftung Warentest hat untersucht, welche Apps derzeit am besten funktionieren."


    (...)


    "Drei Angebote erreichten sowohl im Android-Betriebssystem als auch bei Apple iOS das Qualitätsurteil gut: EnBW Mobility+, Nextcharge und eCharge+. Sie alle böten praktische Filter zur Suche einer geeigneten Ladesäule und lieferten zuver­lässige Angaben, etwa zur Verfügbarkeit. EnBW mobility+ gehe zudem besonders fair mit Nutzer­daten um. Zu eCharge+ wird angemerkt, dass die App in einigen Regionen nur wenige Lade­punkte anzeige. Bei Next­charge sei die Android-Version recht unüber­sicht­lich und dadurch wenig bedienfreundlich.


    Nur mit der Note „Ausreichend“ wurden die Anbieter Plugshare und Ionity bewertet. Mit Plugshare lassen sich demnach Ladestationen lediglich suchen, aber nicht starten. Ionity, der von Autobauern gegründete europäische Schnellladeanbieter, zeigt nur die eigenen Standorte an, bietet also kein „Roaming“ für den Zugriff auf Säulen anderer Anbieter. Bei allen Apps ist es nicht möglich, einen Ladepunkt zu reservieren.


    Für eine Kilowatt­stunde rufen die App-Anbieter unterschiedliche Preise auf. Mit Blick auf die Kosten bemängeln die Tester, dass nicht alle Apps die fälligen Gebühren anzeigen. Der Anbieter Chargemap runde zudem auf die nächste volle Kilowatt­stunde (kWh) auf. Shell Recharge präsentierte die Kosten ohne Mehr­wert­steuer und etwaige Trans­aktions­gebühr.


    Stiftung Warentest empfiehlt Elektroauto-Fahrern, zusätzlich zur App eine Ladekarte zu nutzen. Mit der Plastikkarte lasse sich eine Säule auch bei leerem Handyakku oder im Funk­loch starten und bezahlen. Sechs der beleuchteten Anbieter stellten eine Karte im Scheck­kartenformat zur Verfügung."


    Quelle:

    Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-Ladeapps
    Für die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es diverse Apps. Stiftung Warentest hat zehn Lösungen beliebter Anbieter verglichen.
    ecomento.de

    NEUER MINI DREITÜRER (2023)
    Als Verbrenner und mit E-Version aus China


    Mini bringt 2023 die 4. Generation seines Kernmodells. Die kommt auf zwei Plattformen als Verbrenner und Elektromodell. Die E-Version baut das chinesische Joint Venture mit Great Wall.


    Neuer Mini Dreitürer (2023): Als Verbrenner und mit E-Version aus China
    Mini bringt 2023 die 4. Generation seines Kernmodells. Die kommt auf zwei Plattformen als Verbrenner und Elektromodell. Die E-Version baut das chinesische…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Rein elektrisch, voller Fahrspaß: Der neue MINI 3-Türer auf Schnee und Eis.


    München. Die neue MINI Familie läuft sich warm – und das klappt am besten auf Eis und Schnee in der klirrenden Kälte am nördlichen Polarkreis. Im Wintertestzentrum der BMW Group im schwedischen Arjeplog absolviert der neue MINI derzeit seine fahrdynamische Erprobung. Die Neuauflage des MINI fährt rein elektrisch und bewältigt mit dem Wintertestprogramm ein zentrales Kapitel seines Serienentwicklungsprozesses. Bei extremen Minustemperaturen stellen Elektroantrieb,


    Hochvoltbatterie, Leistungselektronik und Ladetechnologie der Prototypen schon jetzt ihren hohen Reifegrad unter Beweis. Schneebedeckte Straßen und präparierte Flächen auf zugefrorenen Seen dienen zudem als ideale Teststrecken, auf denen die Eigenschaften von Antrieb, Lenkung und Fahrwerk sehr feinfühlig erprobt, verfeinert und aufeinander abgestimmt werden können.


    Auch in der fünften Modellgeneration schickt MINI zum Auftakt den MINI 3-Türer an den Start. Mit seinem von Beginn an auf rein elektrischen Fahrspaß ausgerichteten Fahrzeugkonzept verfügt die Neuauflage des Originals über ideale Voraussetzungen für begeisternde Agilität und die MINI typische kreative Raumnutzung, die viel Innenraum auf minimaler Grundfläche garantiert.


    Der neue MINI 3-Türer wird in der neuen MINI Familie ergänzt um den Nachfolger des aktuellen MINI Countryman. Die Neuauflage des Topsellers im Premium-Kompaktsegment wird sowohl mit einem Verbrennungsmotor als auch mit einem vollelektrischen Antrieb angeboten. Noch in diesem Jahr präsentiert MINI die Konzeptstudie eines Crossover-Modells (…)



    Weiter unter Quelle:

    Rein elektrisch, voller Fahrspaß: Der neue MINI 3-Türer auf Schnee und Eis.
    Auch die fünfte Modellgeneration startet mit dem MINI 3-Türer. In der Winterlandschaft Lappland absolviert die Neuauflage des Originals jetzt ihre…
    www.press.bmwgroup.com